5 Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

5 Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten

von Meta Box.

Die Artenvielfalt im Garten sorgt für ein Paradies voller Leben. Denken Sie an Tiere wie Bienen, Schmetterlinge und Vögel, aber auch an verschiedene Pflanzen und Pilze. Ein Garten mit biologischer Vielfalt ist nicht nur umweltfreundlich, sondern bietet auch eine gute Möglichkeit, alle Arten von Tieren im eigenen Garten zu entdecken. Sie wollen einen Garten voller Artenvielfalt? Diese 5 Tipps helfen Ihnen.

 

1. Wählen Sie die richtigen Pflanzen und vergrößern Sie die Gartenfläche

Blumen sind dank ihrer Pollen und ihres Nektars lebenswichtig für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Aber wussten Sie, dass moderne Blumen mit mehreren Schichten von Blütenblättern den Bienen den Zugang zu diesen wichtigen Nahrungsquellen erschweren? Achten Sie daher genau auf die Pflanzen, die Sie für Ihren Garten auswählen. Achten Sie auch auf die Blütezeiten dieser Pflanzen, um sicherzustellen, dass Sie vom Frühjahr bis zum Winteranfang immer etwas Blühendes haben. Mit Pflanzwannen für die Fahrradgaragen, mit Pflanzwannen für die Wärmepumpe oder mit unserem Hochbeet vergrößern Sie die Gartenfläche.

 

2. Ergänzen Sie Ihren Garten mit Sträuchern und Bäumen

Bunte Blumen sind schön, aber auch Bäume und Sträucher sind sehr wichtig. Sie können einer Vielzahl von Tieren ein Zuhause bieten, insbesondere als Unterschlupf oder Brutstätte. Auch Obstbäume sind eine gute Wahl. Sie sind eine schöne Bereicherung für Ihren Garten und bieten mit ihren Früchten oder Blüten reichlich Nahrung für Tiere. Achten Sie auf heimische Pflanzen und vermeiden Sie Kirschlorbeer, Bambus und Thuja, diese sind kein Mehrwert für die Natur. Bunte Blätter im Herbst zusammengekehrt ist ein toller Unterschlupf für Igel und wenn Sie nochmehr Blätter haben, dann einfach im Boden vergraben - ein Leckerbissen für die Tiere in der Erde.

 

3. Wasser als Ursprung des Lebens

Viele Tiere brauchen nicht nur Nahrung, sondern auch Wasser. Ein Teich im Garten ist daher eine ideale Ergänzung, aber auch ein großes Gefäß, eine Wanne oder ein Vogel Bad. Sie sollten auch dafür sorgen, dass es einen flachen Wasserbereich gibt, in dem sich die Vögel waschen können, oder einen großen Stein ins Wasser legen, damit sie dort landen können, wenn sie etwas trinken wollen.

 

4. Gartenabfälle sind kein Abfall

Heutzutage werden Gärten sehr gut gepflegt, vielleicht ein bisschen zu gut, wenn es um die Artenvielfalt geht. Lassen Sie einige Äste und Blätter auf dem Boden liegen, anstatt sie wegzuräumen. Rückzugsorte schaffen - diese sind ideale Verstecke für eine Vielzahl von tollen Insektenarten, aber auch für Igel. Sie können auch einen eigenen Komposthaufen aus Ihren Gartenabfällen anlegen. Das ist eine sehr nachhaltige Lösung und erspart Ihnen die ständige Fahrt zur Mülldeponie, um Ihre Abfälle abzuladen.

Haushalt-Tipps:

Eierschalen, sammeln und im Backofen (z.B. nach einer TK Pizza) trocknen, zerstampfen und dann als Boden- oder Rasendünger ausstreuen. Hervorragend um das Moos im Rasen einzudämmen.

Kaffeesatz - den Kaffeesatz einfach im Garten (nicht in Zimmerkübel) ausstreuen. Insbesondere Pflanzen welche einen sauren Boden lieben wie z.B. Hortensie oder Heidelbeere, oder aber auch für Rosen und Erdbeeren lieben den Schub an Mineralstoffen: Stickstoff, Phosphat und Schwefel. Im Gegensatz zu künstlichem Alkali-Dünger welcher Pflanzwannen und Hochbeete aus Metall angreifen können, empfehlen wir den Kaffeesatz Schub für diese Pflanzgefäße.

 

5. Sorgen Sie für die Tiere

Es kann nie schaden, der Natur einen zusätzlichen Schub zu geben. Das Aufhängen eines Vogelhäuschens oder eines Futterhäuschens ist ein kleiner Akt, der sowohl den Vögeln als auch Ihnen viel Freude bereitet, vor allem, wenn Sie ein guter Vogelbeobachter sind. Ein weiterer häufiger Anblick sind heutzutage Insektenhotels. Anstatt Insekten zu vertreiben, sollten Sie ihnen einen Ehrenplatz in Ihrem Garten geben. Häufen Sie Äste zu einem kleinen Haufen zusammen und bieten Sie so z.B. Igel und Insekten einen Winterunterschlupf.

 

5 Tipps für mehr Artenvielfalt im Garten
Zurück zum Blog