
Häufig gestellte Fragen zur Fahrradgarage
Wie viel kostet eine Fahrradgarage?
Die Kosten variieren je nach Material, Größe und Ausstattung. Einfache Modelle starten ab ca. 850 Euro, hochwertige Metallgaragen ab etwa 1.200 Euro. Maßgeschneiderte Lösungen mit Einbruchschutz können zwischen 1.500 und 3.000 Euro kosten.
Ist eine Fahrradgarage genehmigungspflichtig?
Kleinere Fahrradgaragen sind oft genehmigungsfrei. Bei größeren Modellen oder Unsicherheiten empfehlen wir die Rücksprache mit dem Bauamt. Je nach Bundesland können Auflagen wie Begrünung erforderlich sein.
Ist eine Fahrradgarage eine bauliche Veränderung?
Ja, meist handelt es sich um eine bauliche Veränderung, insbesondere bei Mietobjekten. Auf Eigenland können je nach Bundesland Genehmigungen erforderlich sein.
Welche Größe sollte eine Fahrradgarage haben?
Für zwei Fahrräder empfehlen wir mindestens 2,04 × 1,13 m. Pro Rad rechnet man etwa die halbe Lenkerbreite in der Breite und 2 m Tiefe.
Wie sicher sind Fahrradgaragen gegen Diebstahl?
Hochwertige Modelle verfügen über abschließbare Türen, mehrfach Verriegelung, dicke Blechstärke, kein Einblick von aussen, stabile Konstruktionen und hohes Eigengewicht. Einfachere Modelle bieten nur Basisschutz gegen Zugriff.
Ist eine Fahrradgarage eine bauliche Veränderung?
Ja, meist handelt es sich um eine bauliche Veränderung, insbesondere bei Mietobjekten. Auf Eigenland können je nach Bundesland Genehmigungen erforderlich sein.
Wie groß ist der Platzbedarf für ein Fahrrad und wie sollte der Boden beschaffen sein?
Pro Fahrrad sollte man etwa 0,6–0,7 m Breite und 2 m Tiefe einplanen. Der Untergrund sollte eben, tragfähig und idealerweise wasserabführend sein, z. B. Pflaster, Beton oder Asphalt, um Stabilität und Schutz vor Feuchtigkeit zu gewährleisten. Nur auf Erde oder Gras sollte keine Fahrradgarage aufgestellt werden.
